BIOSWING - von jeder Bewegung profitieren.
Leben ist Bewegung und Bewegung hält gesund. Warum sollte diese Erkenntnis nicht auch für das Sitzen gelten? Das weltweit einzigartige BIOSWING Sitzsystem basiert auf einem hochbeweglichen 3D-Sitzwerk. Mit dieser Technologie können sich die eigendynamischen Schwingungen des Körpers harmonisch entfalten - auch in den relativ statischen Situationen des Sitzens. HAIDER BIOSWING hat eine völlig neue, zukunftsweisende Generation von Stühlen entwickelt, mit erstaunlich positiven Wirkungen für die Gesundheit, auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden.
Auf alle Sitzsysteme gewährt HAIDER BIOSWING fünf Jahre Garantie für eine einwandfreie Beschaffenheit und Funktionsfähigkeit des Produktes (unter Berücksichtigung einer täglich achtstündigen Nutzungsdauer bei einer maximalen Gewichtsbelastung von 110 Kilogramm). Für alle Polstermaterialien gewährt HAIDER BIOSWING fünf Jahre Garantie auf die Haltbarkeit (bei sachgemäßer Anwendung).
Die HAIDER BIOSWING Sitzsysteme werden www.bioswing.de in der Bestseller-Konfiguration vorgestellt.
Zusätzliche Beratung erhalten Sie gern von unserem Partner Udo Seip, www.ergohealth.de
Mit seinem herausragenden und innovativen Design konnte Klöber mit der neuen Bürostuhlfamilie Moteo jetzt in einem der renommiertesten Designwettbewerbe überzeugen. Im Rahmen des red dot award: product design 2010 erhielten der Bürodrehstuhl sowie der Besucherdrehstuhl des Premiumherstellers vom Bodensee jeweils diese international begehrte Auszeichnung.
Moteo verwandelt den Bürodrehstuhl in einen schwerelosen Maßanzug der Bewegung. Das neue ergonomische System legt der Hausdesigner Jörg Bernauer in eine fließend elegante Form, die die harmonische Verbindung von Bewegung und Körper widerspiegelt und souverän minimiert überzeugt.
Moteo verstärkt als komplette Produktfamilie die individuelle Leichtigkeit des Büroalltags.
„Alle Produkte, die im red dot design award ausgezeichnet wurden, mussten eine international besetzte Expertenjury überzeugen. Diese Produkte heben sich durch ihre hervorragende Gestaltung und innovative Ansätze von der breiten Masse ab und konnten ihre Qualität so in einem der härtesten Designwettbewerbe der Welt unter Beweis stellen“, so Designexperte Professor Dr. Peter Zec, Initiator des red dot design award. Insgesamt beteiligten sich in diesem Jahr Designer und Unternehmen aus 57 Nationen mit 4.252 Produkten am red dot award: product design.
In Bezug auf Veränderungen unserer Lebens-, Arbeits- und Verhaltensweisen sind neue Technologien die größte treibende Kraft. Die neuen Geräte, die wir täglich im Büro nutzen, erlauben fließende und häufige Wechsel zwischen unterschiedlichsten Aufgaben.
Melden Sie sich, und wir sagen Ihnen, wann genau Ihr neuer GESTURE zur Verfügung steht.
Diese globale Studie wurde von Steelcase WorkSpace Futures sowie vom Steelcase Design Studio durchgeführt.
Bei der Beobachtung von 2000 Menschen in elf Ländern haben unsere Forscher neun neue Sitzhaltungen entdeckt, die in direktem Zusammenhang mit neuen Technologien und neuen Verhaltensweisen stehen. Untersuchungsgegenstand war der Umgang mit diesen Technologien, aber auch, wie es sich auswirkt, wenn Mitarbeiter zwischen Geräten hin- und herwechseln. Dabei wurden ergonomische Bedürfnisse entdeckt, die bei Nichtberücksichtigung dazu führen, dass sich Mitarbeiter unwohl fühlen oder sogar Schmerzen haben. Werden diese neuen Sitzhaltungen nicht angemessen unterstützt, können daraus auch langfristige Schäden für die Gesundheit entstehen.
Neue Technologien fördern die Produktivität. Gleichzeitig führen durch sie verursachte Schmerzen keineswegs nur zu störenden Arbeitsunterbrechungen, sondern auch zu Beeinträchtigungen unserer Konzentrationsfähigkeit und Kreativität.
Auf Grundlage dieser Erkenntnisse entwickelten wir Gesture, einen Stuhl, der häufige Sitzhaltungswechsel im Umgang mit neuen Technologien optimal unterstützt.
Ausgangspunkt des Steelcase Design-Teams war die genaue Beobachtung der Körperbewegungen – nicht das Stuhldesign. Wie der menschliche Körper ist auch Gesture als System von aufeinander abgestimmten Schnittstellen konzipiert.
Fordern Sie eine Probestellung an!
HUTLOFF GmbH | Lockwitztalstraße 20 | 01259 Dresden/Niedersedlitz | Telefon: +49 (351) 318 46-0 | Telefax: +49 (351) 318 46-64 | office@hutloff.de